Stiftungen
Stiftungen in der Region Heilbronn-Franken im Überblick

Stiftung finden

nach Stiftungszweck

nach Stiftungsname

Platzhalter Stiftungssuche

nach Stiftungszweck


nach Stichwort


Kontakt

Stiftung Jugend, Natur und Heimat der Sparkasse Hohenlohekreises

Ansprechpartner: Raphael Posch

Konsul-Uebele-Str. 11
74653 Künzelsau

Tel: 07940/120-108
E-Mail: Raphael.Posch@spk-hohenlohekreis.de

Homepage

Spendenkonto

Kontoinhaber: Stiftung Jugend, Natur und Heimat der Sparkasse Hohenlohekreis

IBAN: DE19622515500005008777

BIC: SOLADES1KUN

Bank: Sparkasse Hohenlohekreis

Projekte der Stiftung Jugend, Natur und Heimat der Sparkasse Hohenlohekreis

Jung und Wach - Internationales Jugendcamp in Forchtenberg

Im Sommer 2013 gestalteten rund 100 Jugendliche aus elf verschiedenen Ländern am Geburtsort von Sophie Scholl ein Jugendcamp unter dem Motto "Jung und Wach". Ziel des vom Kreisjugendring Hohenlohe e. V. durchgeführten Projekts war es das politische und soziale Denken anzuregen, zu vertiefen und zu erweitern. Das attraktive und abwechslungsreiche Programm fand sehr großes Interesse.

Jagsttalbahnfreunde - Präsentationsbetrieb im Bahnhof Dörzbach

Im mittleren Jagsttal befindet sich die einzige noch erhaltene Schmalspurbahn im nördlichen Baden-Württemberg. Der Verein der Jagsttalbahnfreunde e.V. bemüht sich seit Jahren um den Erhalt von Teilen dieser Bahn. Ein wichtiger Schritt, die Einrichtung eines Präsentationsbetriebs im Bahnhof Dörzbach, wurde mit Mitteln aus der Stiftung gefördert.

Kletternest auf den Wertwiesen in Künzelsau

Im Zuge der Neugestaltung der Wertwiesen wurde im Sommer 2013 ein Kinderspielplatz mit einem Kletternest eingerichtet. Diese sehr attraktive Klettergerät in unmittelbarer Nähe zum Kocher-Jagst-Radweg ist ein Anziehungspunkt für viele Kinder.

Restaurierung der Wandmalereien in der Friedhofskapelle Waldenburg

Im Chor der Friedhofskapelle Waldenburg befinden sich wertvolle Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert. Zum Erhalt dieser einmaligen Malereien wurden dringend Sanierungsmaßnahmen notwendig. Die Stiftung trug mit einer Förderung zur Gesamtfinanzierung der Restaurierung bei.

400 Jahre Schloss Öhringen

Anlässlich des Jubiläums "400 Jahre Schloss Öhringen" hat die Stadt in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Öhringen einen hochwertigen Bildband herausgegeben. Er enthält Bilder der eindrucksvollen Ausstellung "400 Jahre Schloss Öhringen, 300 Jahre Hofgarten". Die Herausgabe des Bildbands wurde mit Mitteln der Stiftung gefördert.

Öhringer Tanzlinde

Der Öhringer Heimatverein hat im Hofgarten die alte Tradition der Tanzlinde aufleben lassen. Es wurde ein Tanzlindenareal angelegt. Um eine Tanzlinde in der Mitte sind fünf weitere Lindenbäume im Kreis angeordnet. Dazwischen sind fünf Sandstein-Säulen angeordnet. Den äußeren Kreis bilden zehn weitere Säulen. Auf diesen Säulen steht ein Podest, das für Musikanten und Publikum Platz bietet.

Baumpflanzaktion zur Erhaltung der Streuobstwiesen

In einer Gemeinschaftsaktion des Landwirtschaftsamts und des Kreisobstbauvereins wurden in Michelbach feuerbrandrobuste und für den Streuobstbau geeignete Apfel und Birnenbäume gepflanzt

Muschelkalkmuseum Ingelfingen

Das Muschelkalkmuseum präsentiert hochinteressante Versteinerungen aus der Trias. Im Jahr 2009 wurde das Museum mit finanzieller Unterstützung aus der Stiftung um wichtige Elemente erweitert.

Musikprojekt des Oberstufenchores des Ganerben-Gymnasiums

Die Wieder-Uraufführung von Werken des hohenloher Komponisten Friedrich Witt war ein einzigartiges Projekt, das der Oberstufenchor des Ganerben-Gymnasiums gemeinsam mit engagierten Sängerinnen und Sängern des katholischen Kirchenbezirks Künzelsau erfolgreich durchführte. Nach intensiver Vorarbeit konnten so "stumm gebliebene Schätze" unserer kulturellen Vergangenheit wieder zum Leben erweckt werden.