Stiftungen
Stiftungen in der Region Heilbronn-Franken im Überblick

Stiftung finden

nach Stiftungszweck

nach Stiftungsname

Kontakt

Stiftung Evangelische Stadtdiakonie Heilbronn

Moltkestr. 25

74072 Heilbronn

Tel: 07131/9324-0

Fax: 07131/9324-44

E-Mail: info[at]diakoniestation-heilbronn.de

Homepage

Spendenkonto

Kontoinhaber: Förderverein der Diakoniestation Heilbronn e. V.

IBAN: DE02620500000000117656

BIC: HEISDE66XXX

Bank: Kreissparkasse Heilbronn

Stiftung Evangelische Stadtdiakonie Heilbronn

Stiftungszweck

  • Ideelle und finanzielle Unterstützung der Diakoniestation Heilbronn.
  • Beschaffung von Mitteln durch Verwendung der Erträge des Stiftungsvermögens.

Kurzbeschreibung

Die Diakoniestation Heilbronn möchte, ihrem christlichen Auftrag entsprechend, für alle Menschen da sein – unabhängig von Religion und Geldbeutel. Doch so leicht ist das nicht. Nicht alle Leistungen, die die Mitarbeiter erbringen, vor allem erbringen wollen, können mit den Kassen abgerechnet werden. Die Stiftung unterstützt die alltägliche Arbeit. Wenn ein Mensch stirbt, sollte er das nicht alleine tun. Auch die Angehörigen benötigen Unterstützung. Das gehört in den Augen der Diakoniestation Heilbronn zur ganzheitlichen Pflege vor Ort, für die die Mitarbeiter auch bezahlt werden sollten. Abrechenbar ist dies allerdings nicht. Auch in Heilbronn gibt es relative Altersarmut. Die Klienten oder ihre Angehörigen müssen das Pflegegeld dafür aufwenden, die alltäglichsten Dinge wie Miete, Strom oder Lebensmittel zu finanzieren. Für eine hochwertige Pflege bleibt da nichts mehr übrig. Doch selbst wenn das Pflegegeld dafür verwendet wird – das System ist gedeckelt, nicht immer wird alles bezahlt, was diese Menschen eigentlich benötigen. Die Diakoniestation fühlt sich verpflichtet, ihnen diese Unterstützung trotzdem zukommen zu lassen. Refinanziert wird das nicht und als gemeinnütziger Verein darf die Diakoniestation keine Gewinne erwirtschaften, um sie für solche Fälle zurück zu legen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Spendenbereitschaft für alte und kranke Menschen eher gesunken ist, andere Bevölkerungsgruppen da mehr im Fokus stehen. Darüber hinaus werden über Spendengelder zusätzliche Projekte und Anschaffungen finanziert. Dazu gehören zum Beispiel Materialien oder Hebekissen für die Mitarbeiter, um ihnen die teils schwere körperliche Arbeit zu erleichtern, aber auch ein Bus, der den alten Menschen Teilhabe ermöglicht, in dem sie zu Ausflügen und Treffen abgeholt werden. Menschen mit Demenz können auf diese Weise regelmäßig in Betreuungsgruppen zusammen kommen, schöne Nachmittage verleben, was auch ihren Angehörigen eine Verschnaufpause verschafft. Und manchmal müssen auch Dinge umgesetzt werden, die auf den ersten Blick gar nichts mit Altenpflege zu tun haben wie die durchaus kostspielige Digitalisierung oder auch das nächste, große Projekt, das die Diakoniestation im Blick hat – die Schaffung von betreutem Wohnraum. Dürfen wir Sie bitte als Spender gewinnen? Sehr gerne würden wir uns vertiefend bei Ihnen im persönlichen Gespräch vorstellen. Dafür steht Ihnen unser Geschäftsführer, Herr Gerald Bürkert, persönlich und jederzeit im Namen aller Kolleg*innen zur Verfügung.

Stiftungsvorstand

Herr Magnus Lang

Frau Eva Kießling

Unterstützung der ganzheitlichen Pflege und Betreuung.Unterstützung der ganzheitlichen palliativen Begleitung, die Begleitung von sterbenden Menschen unabhängig deren finanziellen Möglichkeiten.Unterstützung von Betreuungsgruppen von an Demenz erkrankten Menschen.Unterstützung von individuellen Betreuungen von kranken und alten Menschen, die alleine zu Hause leben müssen.